Hemdlein

Hemdlein
1. Das Hemdlein liegt näher als das Röcklein. (Schweiz.)
Sehr oft die Sprache des blossen Eigennutzes.
2. 'S Hämmli lid näher als der Rock. (Luzern.)
In O. Schade's Satiren und Pasquille aus der Reformationszeit (Hannover 1856-58, I, 13, 19) heisst es': »Nun merken iez zu diser zeit wie uns das hemblein so nach anleit.« Der Herausgeber bemerkt zwar: »hemblein, wol zu hämpel gehörig, wovon Schmeller, II, 197 die Bedeutung Teufel angibt.« Die beiden angeführten Sprichwörter scheinen mir aber mehr dafür zu sprechen, dass es zu hemdlein gehört. (Vgl. auch Frommann, VI, 60.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das arme Mädchen — Sterntaler im Märchengarten Ludwigsburg. Die Sterntaler, in der ersten Veröffentlichung Das arme Mädchen, ist ein kurzes Märchen aus der Sammlung Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm (Nr. 153). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 153 — Sterntaler im Märchengarten Ludwigsburg. Die Sterntaler, in der ersten Veröffentlichung Das arme Mädchen, ist ein kurzes Märchen aus der Sammlung Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm (Nr. 153). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Märchen — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Märchen (Diminutiv zu mittelhochdeutsch Maere = „Kunde, Bericht, Nachricht“) sind Prosaerzählungen, die von wundersamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Westerhemd — (Wester, v. lat. vestis), in altchristlicher Zeit mit Beziehung auf Offenbarung Johannis 6,11 ein weißes leinenes Gewand mit Gürtel, das dem Täufling nach der Salbung bei der Taufe angezogen wurde, nach Einführung der Kindertaufe ein Hemdlein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hemd, das — Das Hêmd, des es, plur. die en, im gemeinen Leben die er, Diminut. das Hemdchen, Oberd. Hemdlein. 1) Eigentlich und in der weitesten Bedeutung, ein jedes Kleidungsstück oder Bekleidung des menschlichen Körpers; in welcher Bedeutung es aber nur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wahrheit — An der Wahrheit sein: gestorben sein. Die euphemistische Umschreibung meint eigentlich, daß der Verstorbene das irdische Leben voller Lüge verlassen habe und sich nun im Reich der göttlichen Vollkommenheit und Wahrheit aufhalte. Auch Agricola (I …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Reiter — 1. A junga Rüüt r, a n alta Fuesgäg r. (Bern.) – Zyro, 4. 2. Auch geschickte Reiter werden zuweilen abgeworfen. 3. Das ist kein Reiter auf diesen Gaul, sagte die Witwe, als ein alter Mann um sie buhlte. Bei Lehmann (144, 66) findet sich: »Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wahrheit — 1. A Wiard klinkt üs an Klaak. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 6, 94. Die Wahrheit klingt wie eine Glocke. Sinn: Sie ist so sicher erkennbar und vernehmbar, wie eine Glocke. Wenn man eine Glocke hört, weiss man sogleich, dass es eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”